Waking Up ist eine Audio-Meditations-App in englischer Sprache, die 2018 veröffentlicht wurde. Produziert wird die App von Sam Harris. Die Inhalte stammen sowohl von ihm als auch von weiteren Experten, wie etwa dem Religionsphilosophen Alan Watts oder der Meditationslehrerin Diana Winston. Harris (geboren 1967) ist ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller. Er studierte Philosophie an der Stanford University und doktorierte in Neurowissenschaft an der University of California Los Angeles (UCLA). Er ist der Autor von fünf New-York-Times-Bestsellern und der Host des Podcasts Making Sense. Seit über 30 Jahren praktiziert er Meditation – unter anderem unter der Anweisung von tibetischen, indischen, burmesischen und westlichen Lehrern. Die App ist bezahlt und zu 100% werbefrei. Zugriff erhält man über ein jährliches Abonnement oder kostenfrei auf Anfrage. Letztere Option soll allen den Zugang zu den Inhalten der App ermöglichen – ungeachtet des Einkommens. Auf eine Prüfung der finanziellen Umstände wird dabei verzichtet; die Option basiert gänzlich auf dem Vertrauens-Prinzip. Mindestens 10% der Profite gehen an die effektivsten Wohltätigkeitsorganisationen unter der Beratung von Giving What We Can, Give Well, Founder’s Pledge und Longview Philanthopy.
Die App ist unterteilt in einen Theorie-Teil und einen Praxis-Teil. Der Praxis-Teil enthält unter anderem einen Einführungskurs mit 28 zehnminütigen Audio-Meditationen. Es empfiehlt sich, die Meditationen ohne Unterbruch für 28 Tage (1 Meditation pro Tag) zu praktizieren. Sie bieten einen perfekten Einstieg in die Welt der Meditation – insbesondere für Leute, die mit Meditation nicht viel am Hut haben und dem ganzen Unterfangen grundsätzlich skeptisch gegenüberstehen (ich zähle mich selbst zu dieser Gruppe). Um in die Meditation einzusteigen brauchen wir nichts anderes als eine Neugierde für das eigene Bewusstsein und dafür, wie unser Verstand funktioniert. Sam Harris’ Anweisungen sind ruhig, klar und vollkommen un-esoterisch. Es geht weder darum, etwas Bestimmtes zu tun oder zu denken, noch darum, Gedanken loszuwerden. Vielmehr sollen wir für eine kurze Zeit alles, was ist, bewusst wahrnehmen («mindfulness»). Dabei werden wir in erster Linie feststellen, wie abgelenkt wir normalerweise sind – und wie viel unnötiges Leiden dies verursacht. Aber: «The purpose of meditation isn’t merely to de-stress, or to sleep better, or to learn to be a little less neurotic. The purpose is to radically transform your sense of who and what you are» (Waking Up).
Nach dem Einführungskurs stehen weitere tägliche Meditationen zur Verfügung. Diese «Daily Meditations» bilden das Herzstück der App. Je nach Zeit-Budget lassen sie sich auf 10 Minuten pro Tag oder 20 Minuten pro Tag einstellen. Natürlich müssen die Meditationen nicht unbedingt täglich praktiziert werden, sondern lassen sich ganz nach Bedarf abrufen. Der Praxis-Teil enthält neben dem Einführungskurs und den täglichen Meditationen viele weitere Inhalte; unter anderem längere Meditationen (30 bis 60 Minuten) und Meditationen mit verschiedenen Ausrichtungen (zum Beispiel «Metta» oder «Koan»). Besonders hervorzuheben ist die Serie «Contemplative Action». Es handelt sich dabei um Audio-Einheiten mit Gedichten von David Whyte. Diese werden vom Autor gelesen und anschliessend erläutert.
Der Theorie-Teil ist weiter unterteilt in Serien, Konversationen sowie Fragen und Antworten. Die Konversationen kann man sich wie einen Podcast mit Gästen rund um aktuelle Themen vorstellen. In den Fragen und Antworten wiederum geht Sam Harris auf die wichtigsten Fragen seiner Hörerschaft ein. Drei der Serien sollen zudem kurz vorgestellt werden. «Mind and Emotion» beinhaltet kurze Audioeinheiten (ca. 2 bis 8 Minuten) zu Themen wie Dankbarkeit, Langeweile, Reue und Sinn. «The Stoic Path» mit William B. Irvine bietet in ca. 15-minütigen Einheiten eine Einführung in den praktischen Stoizismus (eine philosophische Schule der antiken Griechen). «The Path of Insight» mit Joseph Goldstein ist eine Serie von längeren Audioeinheiten (ca. 1 Stunde) und dient als Einführung in buddhistische Konzepte; der Fokus liegt dabei jedoch auf der Praxis und nicht der Theologie. Die Serie richtet sich somit nicht in erster Linie an Buddhisten, sondern kann insbesondere der westlichen Meditationsschülerin oder dem westlichen Meditationsschüler ein besseres Verständnis des Kontextes der eigenen Praxis vermitteln.
Eine zusätzliche Funktion von Waking Up ist «Moment». Wenn die Funktion aktiviert ist, erhält man innerhalb eines selbstgewählten Zeitfensters täglich 1 bis 3 Benachrichtigungen mit einem Link zu kurzen (ca. 1-minütigen) Audio-Reflexionen. Diese sollen helfen, im täglichen Leben präsent zu bleiben, und darüber hinaus die Grenze zwischen formaler Übung und Alltag aufheben. Was zählt, ist schliesslich nicht unsere Übungszeit, sondern wer wir in unserem täglichen Leben sind und wie wir uns tagtäglich verhalten. Damit wird Waking Up seinem Slogan «not just another meditation app» mehr als gerecht. Die Integration von Philosophie und Poesie in einer Meditations-App ist einzigartig, genauso wie die Kreation einer solchen App durch einen Neurowissenschaftler und überzeugten Atheisten. Die App ist sorgfältig kuriert, wird laufend erweitert und ist zugleich Meditations-Führer, TED-Konversation, Podcast, Philosophie-Seminar und Lebenshilfe in einem. Die Audioeinheiten sind perfekt für unterwegs oder zwischendurch. Wieso also nicht während der Zugfahrt einen ‘Deep-Dive’ in eine Diskussion um künstliche Intelligenz wagen? Oder nach einer Yoga-Einheit eine «Daily Meditation» praktizieren? Oder am Strand einem Gedicht lauschen, während man die Wellen beobachtet?
Link zur Webseite: https://wakingup.com/
Mirjana De Rosa
Leitung Content Management (MED4LIFE)