Schluckauf

Beitrag liken

Als Schluckauf bezeichnet man das wiederholte und unbeabsichtigte Zusammenziehen des Zwerchfells. Dieses unwillkürliche Zusammenziehen des Zwerchfells wird auch Spasmus genannt. Auf den Spasmus des Zwerchfells folgt eine schnelle, hörbare Schliessung der Stimmritze. Das Zwerchfell ist ein Muskel im Bauchraum, der unter der Lunge liegt und somit die Lunge von den restlichen Bauchorganen, wie Darm, Magen oder Leber, trennt. Das Zwerchfell hat als Muskel eine wichtige Funktion, nämlich unterstützt es die Atmung. Die Stimmritze ist die Öffnung zwischen den Stimmbändern im Kehlkopf, auch Larynx genannt. Die Stimmritze kann durch die Stimmbänder verschlossen werden und so den Luftstrom in die Lunge verhindern.

Schluckauf kann unterschiedlich lange anhalten. Es gibt kürzere und längere Episoden, wobei die kurzen sehr häufig auftreten und jeweils einige Minuten andauern. Bei längeren Episoden kann der Schluckauf länger als zwei Tage anhalten, oder sogar länger als einen Monat. Bei solch langen Episoden spricht man von einem persistierenden, also anhaltenden Schluckauf. Die genaue Ursache des Schluckaufs ist nicht bekannt. Vermutet wird eine Reizung der Nerven oder Hirnteile welche an der Kontrolle der Atemmuskulatur, also auch dem Zwerchfell, beteiligt sind.

Obwohl die genaue Ursache des Schluckaufs nicht bekannt ist, gibt es einige auslösende Faktoren, wie ein geblähter Magen, Alkoholkonsum oder das Schlucken von heissem oder reizendem Material. Es kann auch durch eine Kombination von Reden, Essen, Trinken und Lachen ausgelöst werden. Medizinisch nachweisbar tritt Schluckauf vermehrt dann auf, wenn die Kohlendioxidkonzentration im Blut sinkt, was zum Beispiel durch eine Hyperventilation geschehen kann.

Langanhaltende Episoden von Schluckauf können eventuell eine ernste Ursache haben. Ein Beispiel dafür ist eine Reizung des Zwerchfells durch eine Lungenentzündung oder eine Operation im Brust- oder Magenbereich. Dass ein Hirntumor oder ein Schlaganfall auf das Atemzentrum im Hirn wirkt und so zu einem Schluckauf führt, ist allerdings sehr selten. Bei einer ernsten Ursache bleibt der Schluckauf so lange bestehen, bis diese behoben wird.

Normalerweise braucht ein Schluckauf keine ärztliche Konsultation. Sollte der Schluckauf aber in Kombination mit neurologischen Symptomen, wie Kopfschmerzen, Schwäche, Taubheitsgefühl oder einem Gleichgewichtsverlust einhergehen, sollte man eine Ärztin oder einen Arzt zuziehen. Auch ohne solche neurologischen Symptome sollte man bei einem zwei oder drei Tagen anhaltenden Schluckauf ärztliche Hilfe aufsuchen.

Bei der ärztlichen Untersuchung wird der Patient zu seinen Symptomen und der Krankheitsgeschichte gefragt. Danach folgt eine körperliche Untersuchung. Bei der Untersuchung liegt zudem das Augenmerk auf Symptomen eines gastroösophagealen Refluxes (vereinfacht Sodbrennen) und auf Schwierigkeiten beim Schlucken. Weiter wird ermittelt, ob die Patientin bzw. der Patient Fieber, Husten oder Brustschmerzen aufweist, oder ob neurologische Symptome vorhanden sind. Auch Alkoholkonsum und kürzlich erfolgte Operationen sind von Interesse. Bei der körperlichen Untersuchung wird meist eine neurologische Untersuchung durchgeführt. Je nach Art und Ort der zusätzlichen Symptome können gewisse Tests durchgeführt werden, wie die Blutuntersuchung, der Ultraschall, das CT oder das MRI.

Beim kurzen Schluckauf werden häufig Hausmittel wie Luft anhalten oder tief in eine Papiertüre atmen angewendet. Bei diesen beiden Methoden wird versucht, durch die Atmung den Kohlendioxidspiegel im Blut anzuheben. Bei anderen Hausmitteln wie schnelles Trinken von Wasser, Ziehen an der Zunge, stimuliertes Würgen oder Schlucken von trockenem Brot, Kristallzucker oder zerstossenem Eis wird versucht, den Nervus vagus zu stimulieren. Der Nervus vagus ist der 10. Hirnnerv und reguliert die Tätigkeit der meisten inneren Organe. Seine motorischen Fasern versorgen auch die Muskulatur des Kehlkopfes. Es gibt viele Hausmittel, davon ist medizinisch aber keines überlegener oder wirksamer als andere. Von ärztlicher Seite wird davon nicht abgeraten, aber ihre Wirkung ist auch nicht klar belegt.

Beim anhaltenden Schluckauf ist eine Behandlung notwendig, besonders dann, wenn sich die Ursache des Schluckaufs nicht leicht beseitigen lässt. Es werden unterschiedliche Medikamente eingesetzt mit verschiedenem Wirkungserfolg. Sollten alle Medikamente nicht funktionieren, gibt es noch die Option die Nervi phrenici durch eine lokale Betäubung zu blockieren. Die Nervi phrenici kontrollieren die Kontraktion des Zwerchfells. Sollte dies auch keine Besserung bringen, kann man als letzte Option die Nervi phrenici in einer Operation durchtrennen, was aber auch nicht in allen Fällen eine Heilung erbringt.

Nadja Widmer

Studentin Humanmedizin
Medizinische Content-Providerin (MED4LIFE)

LinkedIn
Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Print

Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder brauchen Sie medizinische Hilfe?

MEDIZIN AM PARK

ST. GALLEN

Allgemeine Innere Medizin
Sportmedizin
Ernährungsberatung
Komplementärmedizin
Zur Webseite

MEDVZ SAFENWIL

Safenwil, AG

Allgemeine Innere Medizin
Komplementärmedizin
Zur Webseite

ARBEITSMED

St. Gallen, Safenwil, Thun

Arbeitsmedizin
Zur Webseite