Jeder von uns ist sich der zentralen Rolle des Herzens in unserem Körper bewusst. Für viele ist jedoch die genaue Anatomie des Herzens, welche, wie wir sehen werden, nicht gerade trivial ist, kein Begriff. Unter Anatomie verstehen wir im medizinischen Fachbereich die Wissenschaft über den Aufbau des Körpers, das Beschreiben von Strukturen und ihrer dreidimensionalen Lokalisierung im Körper. Vereinfacht gesagt beschreibt die Anatomie also was wir vom Körper von aussen und bei Eingriffen vor allem auch von innen sehen können.

Das Herz liegt bekanntlicherweise unter dem Brustbein und ist geschützt vom Rippenkasten. Es liegt jedoch nicht gesamthaft unter dem Brustbein, sondern ist leicht nach links versetzt. Das schematische Bild zeigt ein Herz von vorne, bei dem die vordere Herzwand entfernt wurde, damit man auf das Innere sieht. Man sieht verschiedene Hohlräume und blaue sowie rote Gefässe. Die blauen Gefässe sind mit sauerstoffarmem Blut gefüllt und die roten mit sauerstoffreichem. Dabei ist die Definition dieser Gefässe enorm wichtig, da sie oft falsch gemacht wird. Arterien sind Gefässe, die vom Herzen wegführen. Venen sind Gefässe, die zum Herz hinführen. Die Definition, dass Arterien sauerstoffreiches Blut transportieren und Venen sauerstoffarmes ist FALSCH!! Das erkläre ich später noch im Detail, wenn wir das Herz als Zentrum des Kreislaufsystems anschauen.

Weiter können vier Hohlräume und eine Trennung des Herzens in zwei Bereiche ausgemacht werden. Deswegen spricht man dann teilweise vom linken und vom rechten Herz. Diese Trennung nennen wir das Septum. Entscheidend ist, dass wir für beide Seiten noch zwei Hohlräume haben. Jede Seite besteht aus einem Vorhof, auch Atrium genannt und einer Kammer, auch Ventrikel genannt. Ganz wichtig ist der Grenzbereich zwischen Atrium und Ventrikel. Dort sind Klappen lokalisiert, die für den Herzzyklus unerlässlich sind. Auf der rechten Seite ist die sogenannte Trikuspidalklappe lokalisitert. Der Name kommt aus dem Lateinischen. „Tri“ heisst drei und „Cuspis“ bedeutet Segel. Diese Klappe ist also aus drei segelartigen Strukturen aufgebaut. Auf der linken Seite liegt die Mitralklappe zwischen Atrium und Ventrikel.

Nun haben wir alle Hohlräume des Herzens benannt. Was noch fehlt, sind die Zugänge und die Abflüsse. Der Blutfluss ist unidirektional, also in eine Richtung, und geht immer vom Vorhof durch die Klappe in den Ventrikel und vom Ventrikel in den Kreislauf. Nach der rechten Kammer folgt die Pulmonalarterie („Pulmo“ ist Lateinisch und bedeutet Lunge) und das Blut von der linken Kammer fliesst über die Aorta ab. Auch hier liegen am Übergang von der Kammer zum abfliessenden Gefäss wichtige Klappen – die Pulmonalklappe und die Aortenklappe. Soviel zu den Abflüssen. Jetzt noch die Zuflüsse: Das Gefäss, das Blut in den rechten Vorhof leitet wird Hohlvene genannt, bestehend aus einem oberen und unteren Anteil. In den linken Vorhof fliesst das Blut von vier Lungenvenen.

Weiter oben habe ich erwähnt, dass das Blut vom Ventrikel in den Kreislauf fliesst. Diese Aussage ist genau genommen falsch. Das Blut vom Herz geht nicht nur durch ein, sondern durch zwei Kreislaufsysteme! Das „rechte Herz“ transportiert Blut in den sogenannten Lungenkreislauf (im Bild kleiner Kreislauf genannt) und das „linke Herz“ transportiert Blut in den grösseren Körperkreislauf. An dieser Stelle möchte ich wieder die wichtige Definition unserer Gefässe aufgreifen. Wir haben gesagt, dass Arterien Gefässe sind, die vom Herz wegführen und NICHT Gefässe, die sauerstoffreich sind. Genauso für die Venen: Sie sind per Definition Gefässe, die zum Herz hinführen und NICHT solche, die sauerstoffarm sind. Die wichtige Erkenntnis liegt darin, dass „sauerstoffreich“ auf Arterien nur im Körperkreislauf zutrifft, nicht jedoch im Lungenkreislauf!

Im Lungenkreislauf haben wir eine für den Körper essentielle Umkehrung. Wir haben gelernt, dass die Lungenarterie (=Pulmonalarterie) Blut vom Herz weg in die Lunge transportiert. Dieses Blut ist jedoch sauerstoffarm, obwohl es in einer Arterie transportiert wird. In der Lunge wird dieses arterielle, aber sauerstoffarme Blut in feinen Kapillarnetzen mit Sauerstoff angereichert und über die vier Lungenvenen in den linken Vorhof gebracht. Das Blut ist also auf dem Weg zurück zum Herz in einer Lungenvene sauerstoffreich. Vom linken Vorhof aus wird es dann über den linken Ventrikel in die Aorta transportiert. Ab der Aorta befindet sich dieses sauerstoffreiche Blut dann im grossen Kreislauf und dort, und NUR dort, stimmt es, dass das arterielle Blut sauerstoffreich ist. Im Zielgewebe, beispielsweise in einem grossen Oberschenkelmuskel, den man zum Gehen benötigt, wird dieser Sauerstoff jetzt benötigt und in vielen kleinen Kapillarnetzen abgegeben. Ein Kapillarnetz ist die kleinste Aufästelung im Kreislaufsystem und der Ort des Gasaustausches. Nach dem Kapillarnetz schliesst sich der Kreis: Eine Vene führt das sauerstoffarme Blut zurück und es mündet über die Hohlvene in den rechten Vorhof ein. Von dort gelangt es in den rechten Ventrikel. Die nächste Station ist dann die Pulmonalarterie, da waren wir ganz zu Beginn und der Kreislauf ist geschlossen.

Dieses Schliessen des Kreislaufs zeigt auch auf, dass diese zwei Kreisläufe nicht separat und unabhängig voneinander ablaufen! Im Lungenkreislauf wird der Sauerstoff, der im Körper gebraucht wird aufgeladen und über das linke Herz im Körper verteilt. Nach der Abgabe im Körper wird das sauerstoffarme Blut rücktransportiert und gelangt über das rechte Herz wieder zur Lunge, wo es erneut mit Sauerstoff beladen werden kann, sodass auch dieser Zyklus wieder geschlossen wird.

 

Quellen

Bild 1: Anatomie des Herzens. https://www.cardio-guide.com/anatomie/herz/ (zuletzt am 28.10.2021 um 13:00)

Bild 2: Herz-Kreislauf. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. (2019). https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-der-kreislauf.html (zuletzt am 28.10.2021 um 13:30)

Jil Toman

Student Humanmedizin
Medizinischer Content-Provider (MED4LIFE)